Die Geschichte des Vereins

Elisabethenverein


Unser Verein wurde am 18.10.1934 mit 32 Personen und Herrn Pfarrer Christ als Elisabethenverein gegründet. Präsidentin war 22 Jahre Frau Schönborn.

 

Der Verein war in den Kriegsjahren auch in einer Kriegsführsorgekommission vertretten. Dabei organisierten sie Lebenmittelpakete für Familien in Not und kümmerten sich um die Familien der Wehrmänner.

Im Jahr 1950 startete der Verein eine Kleinkinderschule im Pfarreisaal St. Theresia. Die Nachfrage war so gross, das Pfarrer Christ beschloss, dem Elisabethenverein das Projekt für den Neubau eines Kindergartens zu übertragen. Viele Bazare und Spenden trugen zur Finanzierung bei. Damals betrug der Mitgleiderbeitrag Sfr. 4.40!

 

Ab 1954 organisierte die neue Präsidentin Frau Desserich die ersten Kleidersammlungen für die Caritas, die bis zu heutigen Zeit grosses Bewirken kann!

Auch wurden die Erlöse der Bazare für das Mütterheim Auf Berg in Seltisberg unterstützt.

 

Ab 1967 übernahm Frau Schmidlin das Präsidium. Es wurden Alpen gekauft und Frau Emmy Berger übernahm die Leitung diese für die Kommunion abzugeben.  Auch im gleichen Jahr wurde Pfarrer Roland Hinnen unser Präses.

 

Ab 1975 wurde Gina Berger Präsientin. Während ihrer Amtszeit wurde die Mittwochskollekte für das Mütterheim Auf Berg in Seltisberg ins Leben gerufen und die Bazareinnahmen kamen verschiedenen Projekten in der Pfarrei St. Theresia zugute.  Pfarrer Norbert Malsbender wurde Präses, er wurde im Jahr 1981 von Pfarrer Jakob Zemp abgelöst. Frau Hildegard Binder leitete viele Jahre die Verkaufstände an den Allschwiler Märkten.

 

 

Frauenverein St. Theresia, Allschwil


Im Jahr 1990 gab es einen grösseren Wechsel mit neuer Besetzung. Lotti Bamert übernahm das Präsidium zusammen mit Erika Baumann. Pfarrer Kajo Gäs wird Präses. Im Zuge der Erneuerung wurde der Elisabethenverein 1993 in Frauenverein St. Theresia umbenannt. Es wurden die Statuten geändert und ein neues Logo kreiert. Es wurde auch der Mimoka (Mittwoch-Morgen-Kaffee) ins Leben gerufen. Dann bekannen die Halbtageswanderungen mit Hugo Eichenberger, ein Angebot das sich heute noch grosser Beliebtheit erfreut und mitlerweile von Ruedi und Erika Baumann geleitet wird. Es wurden auch Fremsprachenkurse angeboten, die im Blumeneck stattfanden, für Englisch und Italienisch. Die Generalversammlung fand neu auch im Calvinhaus statt, da der Pfarreisaal für die grosse Mitgliederzahl zu klein geworden war. An der GV 1994 servierten zum ersten Mal Männer das Essen. Da Angebot wurde erweitert durch ein Familienpicknick im Herbst und Tanz und Meditation mit Katharina Jost-Graf.


Im Jahr 2000 übernimmt Katrin Amacker für 4 Jahre das Präsidium. In dieser Zeit entstand kurzweilig eine Krappelgruppe und ein Frauenzmorgen.


Im 2004 wird Marianne Meyer als Präsidentin gewählt und Sr. Bonifatia wird Präses. Es wird das Buurzmorge ins Leben gerufen. Der Erlös dieses Anlasses ist für karikative Zwecke bestimmt. Das Buurezmorgen ist immer gut besucht und nicht mehr aus dem Jahresprogramm wegzudenken. Für Kinder wird im Herbst ein Lottomatch angeboten. Nach der Roate Feier am ersten Advent offeriert der Frauenverein ein Grättimaa-Z'Morgen im Pfarreisaal für Jung und Alt. Während vieler Jahre gabe es auch eine Gruppe Frauen unter der Leitung von Rita Züger & Maria Strasser, die fleissig schöne Handarbeiten strickten und nähten, die jeweils an den Bazaren verkauft wurden. Auch hier fand ein Wechsel statt, man wollte sich der modernen Zeit anpassen und so wurde die Bastelgruppe "Creativ-Team" ins Leben gerufen, die schöne Artikel herstellen, die Leute jeden Alters ansprechen sollen.


Ab 2009 übernimmt Christine Müller zusammen mit Sabina Bobst das Präsidium für ein Jahr und Walter Bochsler wird Präses. Ab 2010 führt Christine Müller den Verein als Präsidentin allein weiter und Sivia Guerra wird Präses. Am 18.02.2011 wurde über eine Statuenänderung und Beitragserhöhung abgestimmt. Der erweitete Vorstand unterstützt seit etlichen Jahren den Vorstand mit vielen Aufgaben für unsere Mitglieder.

Die Kindergärten Theresia 1+2 wurden renoviert und neue Verträge mit der Gemeinde, Kirchgemeinde und Sigrist ausgehandelt. Wegen den Umbaupläne im Blumeneck hat der Vorstand ein eigenes Vereinslokal unter den Kindergärten eingerichtet. Mit dem Abschluss der umfassenden Renovations- und Umbauarbeiten kann sich der Vorstand wieder mit voller Kraft seinen vielfältigen Aufgaben widmen.